Lorem ipsum
WILLKOMMEN!
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module.
Leitbild und Leitziele
Die Grundschule Wiener Straße ist eine dreizügige Grundschule. Seit 2004 ist sie offene Ganztagsschule und seit dem Schuljahr 2011/12 Schule des Gemeinsamen Lernens.
Wir verstehen uns als Schulgemeinde, zu der Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und weitere pädagogische Mitarbeiter*innen, die Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztags und unser nicht-pädagogisches Personal gehören.
Die genannten Leitziele wurden gemeinsam entwickelt, werden gemeinsam getragen und gelten für alle. Ausdrücklich erwünscht ist eine lebendige und aufrichtige Auseinandersetzung mit den Inhalten, deren Reihenfolge keine Rangfolge darstellt.
Wir wollen…
Lernfreude wecken
- Anknüpfend an den individuellen Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder wollen wir deren vorhandene fachliche und überfachliche Fähigkeiten sichern, gezielt fördern und Interesse an Neuem wecken.
- Die Kinder sollen Orientierung und Sicherheit in ihrem Sozialverhalten gewinnen, wir wirken durch unser erzieherisches Verhalten auf soziale Rücksichtnahme hin. Ein wertschätzender und respektvoller Umgang aller miteinander liegt uns am Herzen. Dazu gehört auch eine positive und faire Streitkultur.
Leistung fördern
- Wir wollen das Lernen des Lernens ermöglichen. Unsere Aufgabe ist es, die Anstrengungsbereitschaft bei den Kindern zu wecken, im Laufe der Grundschulzeit gezielt zu fördern und für den weiteren Bildungsweg zu sichern.
- Wir wollen im Unterricht sowohl fördern als auch fordern.
Chancen geben
- Wir sind Schule des Gemeinsamen Lernens. Wir begegnen unterschiedlichen Voraussetzungen mit einer wertschätzenden Haltung und vielfältigen Angeboten und eröffnen damit Lernchancen.
- Individuelle Stärken werden ebenso wie die soziale Reifung gefördert. Individuelle Förderung soll Lernzuwachs und Weiterentwicklung ermöglichen.
Erfolgreiches Lernen gelingt dann, wenn Schüler, Lehrer und weitere Mitarbeiter*innen der Schule sowie Eltern wertschätzend und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Jede Gruppe hat verschiedene Aufgaben zu bewältigen, die eine erfolgreiche Grundschulzeit ermöglichen.
Aufgaben unseres Lehrerteams
- Orientierung an den Richtlinien und Lehrplänen,
- Einhalten der vereinbarten Absprachen,
- Methoden und Strategien zum Lernen anbieten,
- Techniken und Fertigkeiten einüben,
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen: neben Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz sind dies die Fähigkeit zur Kommunikation, Kollaboration, Krativität und kritischem Denken (4K) zu fördern
- differenzierte Lernangebote vorbereiten,
- Arbeits- und Lernmaterialien bereitstellen,
- Vorbildhaftes, wertschätzendes, transparentes und konsequentes Verhalten (Rollenklarheit)
Kooperation unseres Kollegiums
- Wir kooperieren wertschätzend, vertrauensvoll und konstruktiv mit dem Offenen Ganztag, mit Eltern und Schüler*innen, mit außerschulischen Einrichtungen (z.B. Kitas, weiterführenden Schulen) und Behörden (z.B. ASD, Schulamt, Schulträger).
- Mit unseren Kooperationspartnern pflegen wir eine respektvolle, offene und kontinuierliche Gesprächskultur.
- Wir sind verlässliche Partner bei der Zusammenarbeit und halten uns an Absprachen.
- Als Kollegium sind wir teambereit und arbeiten arbeitsteilig.
- Als Kollegium bereiten wir gemeinsam Unterricht und Leistungsüberprüfungen vor und übernehmen Verantwortung für Unterrichts- und Schulentwicklung der Schule.
- Gemeinsam erstellen wir Konzepte, die die verbindliche
- Grundlage für die Arbeit an unserer Schule darstellen.
- Im Kollegium beraten wir uns gegenseitig und nehmen Beratungsangebote auch von außen wahr.
- Wir sind bereit, unsere Arbeit im Gespräch mit anderen immer wieder zu reflektieren, um sie zu optimieren.
- Konflikte tragen wir unter gegenseitiger Akzeptanz offen aus
Entwicklungsziele der Schüler
- Anstrengungsbereitschaft entwickeln,
- sich schulischen Anforderungen stellen,
- eigene Lernwiderstände erkennen und bewältigen,
- Erlernen und Verbessern sozialer Verhaltensweisen,
- Regelbewusstsein entwickeln und vereinbarte Regeln einhalten,
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten erweitern.
- Um den bestmöglichen Lernerfolg für unsere Schüler zu generieren, benötigen wir die
- Unterstützung durch die Eltern bei der Umsetzung von schulischen Bemühungen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in Form von regelmäßigen Beratungsangeboten
(Lehrersprechstunde, Beratungswoche, individuell abrufbare Vereinbarungen) ist uns wichtig und für uns der Grundstein einer gelungenen Schulzeit für die Kinder. Detaillierte Aussagen zu den Aufgaben von Kindern, Lehrern und Eltern sind in unserer Erziehungsvereinbarung verschriftlicht.
Unerlässlich ist für uns auch die Kooperation mit unserem Offenen Ganztag, der Schulaufsicht und dem Schulträger sowie weiteren Kooperationspartnern (z.B. Schulpsychologischer Dienst der Stadt Solingen, Therapeuten und Ärzte, Kindergärten etc.).
Mauris vestibulum nisi velit, vitae fermentum nunc egestas id. Etiam ullamcorper posuere eros, at ullamcorper mauris. Nunc sit amet porttitor neque.
Tagesstruktur
Die Unterrichtszeit der Schule findet von 8.15 Uhr bis 13.30 Uhr statt. Die Stundentafel ist
jahrgangsbezogen unterschiedlich.
Unsere Unterrichtsstunden sind so rhythmisiert, dass ein Klingeln nur zu den Pausenzeiten, nach Ende der 5. Unterrichtsstunde sowie zum Ende der 6. Stunde stattfindet. Dies generiert ine flexible und bedürfnisorientierte Gestaltung des Unterrichtsvormittages und ermöglicht mehr Gelegenheit für Phasenwechsel zwischen konzentrierter Arbeitsphase und Entspannung.
Nach Unterrichtsschluss gehen unserer Schüler*innen nach Hause oder aber in unseren Offenen Ganztag. Informationen zum Offenen Ganztag finden Sie unter dem entsprechenden Reiter.