Schulmitwirkung
Eltern (Erziehungsberechtigte) und Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in unserer Schule in vielen Bereichen eng zusammen und tragen gemeinsam Verantwortung für die Kinder.
Das Recht der Eltern, durch ihre Vertretungen an der Gestaltung des Schulwesens mitzuwirken, hat einen hohen Stellenwert und ist in Nordrhein-Westfalen in der Landesverfassung verankert. Wie Mitwirkung im Einzelnen abläuft, regelt das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (SchulG) und hier vor allem der Teil über die Schulverfassung (§§ 62 ff. SchulG). Die Gremien, in denen Eltern mitwirken, sind die Klassenpflegschaft, die Klassenkonferenz, die Schulpflegschaft, die Fachkonferenzen und die Schulkonferenz.
Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind uns wichtig! Deshalb informieren wir die Eltern regelmäßig über die Entwicklungen in der Schule, binden sie in relevante Entscheidungen ein und fördern ihre aktive Mitwirkung im schulischen Alltag. Das persönliche Gespräch, Elternabende, Elternbriefe und die Homepage sind hierbei wichtige Bindeglieder.
Klassenpflegschaft
Alle Eltern / Erziehungsberechtigten einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Zu Beginn eines Schuljahres treffen sie sich und wählen aus ihren Reihen eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in.
- Information und Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse Vertreter/innen der Klassenpflegschaften im Schuljahr 2019/2020
Klasse | Vorsitzende/r | Stellvertreter/in |
1a | Frau Baumgart | Frau Domning |
1b | Herr Brieden | Herr Pedain |
1c | Frau Küll | Frau Rothe |
2a | Frau Wilhelms | Herr Farthmann |
2b | Frau Tuleweit | Frau Nöll |
2c | Frau Melchionda | Frau Wietscher |
3a | Frau Wester | Frau Flocke |
3b | Frau Klein | Frau Mazraani |
3c | Frau Cubuk | Frau Schneider |
4a | Frau Kohlschmidt | Frau Schulz-Dahlichow |
4b | Frau Willems-Hütenmüller | Frau Krug |
4c | Frau Berger |
Frau Eyrice |
Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft ist die Interessenvertretung der Eltern / Erziehungsberechtigten. Mitglieder sind die Klassenpflegschaftsvorsitzenden. Ihre Stellvertreter/innen können, der Schulleiter soll an den Sitzungen beratend teilnehmen.
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden wählen aus den Reihen der Elternvertreter eine/n Vorsitzende/n und eine/n stellvertretende/n Vorsitzende/n. Die Schulpflegschaft wählt außerdem die Elternvertreter für die Schulkonferenz und für die Fachkonferenzen..
- Vertretung der Eltern / Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule
- Beratung über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule
Schuljahr 2018/2019 | Vorsitzende/r | Stellvertreter/in |
Herr Farthmann | Frau Kohlschmidt |
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungs- und Beschlussgremium, das sich aus sechs gewählten Lehrerinnen/Lehrern und sechs gewählten Elternvertretern zusammensetzt. Der Schulleiter ist der Vorsitzende und hat nur Pattsituationen ein Stimmrecht.
- Beratung und Entscheidung über alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Vermittlung bei Konflikten innerhalb der Schule
- Unterbreitung von Vorschlägen und Stellen von Anträgen an Schulträger und Schulaufsicht
Vorsitz | Herr Rainer Eckel |
Aus der Lehrerkonferenz | Frau Bergmann (OGS) |
Frau Düllberg | |
Frau Dolman | |
Frau Schwedhelm | |
Frau Meyer | |
Frau Hanke | |
Aus der Schulpflegschaft |
Frau Wester |
Herr Brieden | |
Frau Tuleweit | |
Frau Kohlschmidt | |
Herr Farthmann | |
Frau Klein |
Lehrerkonferenz
Mitglieder der Lehrerkonferenz sind alle Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule sowie das im Landesdienst stehende pädagogische und sozialpädagogische Personal. Den Vorsitz führt der Schulleiter.
- Beratung über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule und des Unterrichts
- Anträge stellen an die Schulkonferenz
- Entscheidung über Angelegenheiten, die unmittelbar die Lehrer/innen und das pädagogische und sozialpädagogische Personal betreffen
- Wahl der Vertreter/innen aus der Lehrerkonferenz für die Schulkonferenz
- Wahl des Lehrerrates
- Einrichtung von Teilkonferenzen, Fachkonferenzen
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Schulministeriums des Landes NRW unter dem Stichwort: "Elternmitwirkung"